ROTH Service-Box für Fernwartung und Predictive Maintenance
Mit der modularen ROTH-Service-Box sorgen Sie vor und nutzen den bewährten ROTH-Service zu jederzeit und weltweit – im Bereich Fernwartung und/oder Predictive Maintenance. Wir wissen: Die Sicherheit von Daten sowie die Werkssicherheit sind für unsere Kunden oberste Priorität. Gleichzeitig gilt es, am Zahn der Zeit zu bleiben und die Chancen der Industrie 4.0 zu nutzen. Verbinden Sie die ROTH Service-Box mit Ihrer Anlage – und Sie verbinden beide Ziele bestmöglich.
Über eine sichere Lösung unseres Industrie Security-Herstellers für Industrie 4.0, wird das Protokoll an ROTH übertragen. Im Service-Fall verbinden Sie und das ROTH-Service-Team sich und stellen eine Verbindung über einen SSL-basierten VPN-Tunnel her, über den das Datenprotokoll Ihrer Anlage übertragen und analysiert wird.

Unsere Lösung ermöglicht einen sicheren und hoch skalierbaren Zugriff auf eine Vielzahl von Endpunkten mit einer ebenso großen Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen. Die Lösung basiert auf einem UTM (Unified Threat Management), oft auch als Next-Generation-Firewall bezeichnet. In diesen Geräten sind mehrere Sicherheitsfunktionen, wie Anti-Virus, Firewall, IPS (Intrusion Prevention) und viele weitere Funktionen integriert, um komplexe Bedrohungen wirksam abzuwehren. Die Service Box speichert die historischen Log-Dateien und liefert eine lückenlose Überwachung aller Zugriffe.
Das Condition Monitoring funktioniert auch ohne permanente Verbindung zum ROTH-Service-Zentrum. Die ROTH-Service-Box puffert die Daten einfach lokal.
Lernen Sie unsere Interpretation eines Servicekonzept 4.0 kennen:
- Die ROTH-Service-Box wächst mit. Sie kaufen die Box als Basis und erweitern sie modular gemäß ihrem Anwendungsprofil.
- Fest (z.B. im Schaltschrank) oder mobil einsetzbar und immer da, wo sie gerade gebraucht wird.
- Datenverbindung per LAN-Firmennetz oder per Mobilfunkverbindung und SIM-Karte.
- Nutzen Sie eine ROTH-Service-Box für mehrere Anlagen!
- Einfach sicher: Sie haben zu jeder Zeit volle Kontrolle und die Hoheit über Ihre Daten.
Sie haben die Wahl, ob Sie die Daten lokal oder in der Cloud speichern möchten. Die Konsolidierung der Maschinendaten aus unterschiedlichen Standorten über die Cloud-Lösungen von Amazon Web Services hebt den Datennutzen auf ein neues Level: Durch die standortübergreifenden Analyse- und Auswertungseffekte lässt sich deutlich präziser vorhersagen, unter welchen Bedingungen eine Anlage optimal läuft. Das bietet die Chance, Produktionsprozesse zu optimieren und Stillstandzeiten zu minimieren.
Fünf Argumente für die ROTH Service-Box (RSB)
1.Geringere Service-Kosten
- Verringerung externer Service-Einsätze durch Remote-Betreuung.
- Wartungsintervalle basierend auf Nutzungsdaten.
- Reduzierung des eigenen Service-Personals.
- Reduzierung/Verschlankung der Ersatzteilhaltung durch pro-aktive Wartung.
2. Schnellerer Service
- Remote-Service ohne unnötige Reisezeit.
- Videostream zur Unterstützung der Analyse.
- Zentralisierte Informationshaltung für eine übersichtliche Darstellung des Anlagezustands und Hotline-Ticket-System.
3. Standardisierung von Service
- Zentrale Ablage von Anlagendokumenten.
- Einheitliches Servicekonzept & -dienstleistung.
4. Weniger Stillstand
- Permanente Datenaufzeichnung als Analyseunterstützung und -beschleunigung.
- Datenaufzeichnung führt zu positiver Lernkurve der Maschinen-/Anlagenentwicklung.
- Höhere Anlagentransparenz.
5. Universeller Einsatz
- Einsatz für mehrere Steuerungen parallel.
- Einsatz für unterschiedliche Steuerungstypen (Siemens S7, Siemens Sinumerik, Beckhoff, Roboter – Kuka & ABB).
Die Roth Service-Box ist problemlos erweiterbar, u.a. mit folgenden Komponenten:
